Die Schulsozialarbeit macht tolle Angebote an der Schule!

Sie ist da und nimmt sich Zeit für Fragen rund um das Thema Schule.

Die Schulsozialarbeiter*innen von BiB sind an ihren Schulen professionelle Ansprechpartner*innen für die Schüler*innen, deren Eltern und das ganze Kollegium. Sie nehmen sich Zeit für Fragen, beraten individuell und führen Projekte für und mit den Schüler*innen durch.

„Ein riesen Grund, warum’s mir nun so viel besser geht als vor 3 Monaten sind Sie und die Hilfe, die Sie mir immer wieder auf Neue geboten haben…. Sie haben mir so viel ermöglicht und erleichtert, Sie waren immer so engagiert und involviert und immer- wirklich immer auf meiner Seite….Ich danke Ihnen von ganzem Herzen“

Die Schulsozialarbeiter*innen sind telefonisch oder per Mail für Sie und Euch erreichbar.

BiB bietet Schulsozialarbeit an diesen Schulen an:

Mathilde-Eller-Schule 1 – Förderzentrum geistige Entwicklung an der Margarethe-Danzi Straße

Beratung, Einzelfallhilfe, Ausflüge, Projekte.

Soziales Lernen, gesellschaftliche Teilhabe, Unterstützung in der Schule

Sie richtet sich an Schüler*innen der 1.- 6. Jahrgangsstufe, Eltern, Angehörige und Lehrkräfte der Mathilde-Eller-Schule, einem Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Schulsozialarbeit unterstützt in Form von individueller Beratung für Kinder und Eltern, durch Gruppenangebote für Kinder oder Klassen- und Schulprojekte.

Die Schulsozialarbeit als Teil des Förderzentrums in der Margarethe-Danzi Straße und der Außenstelle in der Aubinger Allee unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Laufbahn und fördert soziales Lernen. Es stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und unterstützt bei der sinnvollen Freizeitgestaltung. Das Ziel ist die bestmögliche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Die Schulsozialarbeit unterstützt vielfältig in Form von Einzelberatung, von Elternabenden zu speziellen Themen, bei schulische Schwierigkeiten, in der konstruktiven Freizeitgestaltung, bei der Antragstellung von individuellen Hilfen, bei der Organisation von Klassen- und Schulprojekten, z.B. Selbstbehauptungstrainings oder theaterpädagogische Projekte und bei Kooperation u.a. mit Anbietern der offenen Kinder- und
Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, ambulanten Erziehungshilfen und der offenen Behindertenarbeit.

Hier geht’s zur Mathilde-Eller-Schule 1

Katharina Schultz

Pädagogische Mitarbeiterin
Schulsozialarbeit MES 1

katharina.schultz@bib-ev.org

Tel.: (089) 233 66066

Linus Zirnbauer

Pädagogischer Mitarbeiter
Schulsozialarbeit MES 1
Offene Behindertenarbeit

linus.zirnbauer@bib-ev.org

Tel.: (089) 1247 9693-7

Mathilde-Eller-Schule 2 – Förderzentrum geistige Entwicklung an der Klenzestraße

Beratung, Einzelfallhilfe, Ausflüge, Projekte.

Soziales Lernen, gesellschaftliche Teilhabe, Unterstützung in der Schule

Sie richtet sich an Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe bis zur Werkstufe, an Eltern, Angehörige und Lehrkräfte der Mathilde-Eller-Schule, einem Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Schulsozialarbeit unterstützt in Form von individueller Beratung für Kinder und Eltern, durch Gruppenangebote für Kinder oder Klassen- und Schulprojekte.

Die Schulsozialarbeit als Teil des Förderzentrums in der Klenzestraße unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Laufbahn und fördert soziales Lernen. Es stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und unterstützt bei der sinnvollen Freizeitgestaltung. Das Ziel ist die bestmögliche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Die Schulsozialarbeit unterstützt vielfältig in Form von Einzelberatung, von Elternabenden zu speziellen Themen, bei schulische Schwierigkeiten, in der konstruktive Freizeitgestaltung, bei der Antragstellung von individuellen Hilfen, bei der Organisation von Klassen- und Schulprojekten, z.B. Selbstbehauptungstrainings oder theaterpädagogische Projekte und bei Kooperation u.a. mit Anbietern der offenen Kinder- und
Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, ambulanten Erziehungshilfen und der offenen Behindertenarbeit.

Hier geht’s zur Mathilde-Eller-Schule 2

Devrim Uygun

Pädagogische Mitarbeiterin
Schulsozialarbeit MES 2

devrim.uygun@bib-ev.org

Tel.: (089) 233 34268

Staatliche Schule für Kranke München

Seit September 2014 richtet sich unser Angebot an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie an die Lehrkräfte der Staatlichen Schule für Kranke München. Der Standort der Schulsozialarbeit befindet sich auf dem Gelände der München Klinik GmbH Schwabing, Bereich Kinder- und Jugendpsychosomatik.

Als wichtige Ziele verfolgen wir den Erhalt der Bildungschancen und den Erhalt der Schullaufbahn. Die individuellen oder sozialen Beeinträchtigungen sollen im Sinne der Chancengleichheit durch die Schulsozialarbeit ausgeglichen werden. Die Schulsozialarbeit findet unter der Voraussetzung der Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Empowernment, Parteilichkeit und Partizipation statt und arbeitet ressourcenorientiert mit den Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Hierbei sind die Themen Gender, interkulturelle Öffnung, Inklusion, sexuelle Identität grundlegend.

Die Wiedereingliederung in die Stammschule stellt die Hauptaufgabe der Schulsozialarbeit an der Staatlichen Schule für Kranke München dar. Die Schulsozialarbeit hat in diesem Prozess Brückenfunktion; sie übernimmt Koordinations- und Beratungsaufgaben und unterbreitet strukturierte Angebote, die sich am individuellen Bedarf der Jugendlichen orientieren. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden regelmäßig Projekte und Ausflüge geplant und umgesetzt. Im Bereich Berufsorientierung beraten die Sozialarbeiter*innen die Jugendlichen rund um Fragen der Berufsperspektive und unterstützen die weiteren Schritte.

Hier geht’s zur Staatlichen Schule für Kranke München.

Verena Mergelkamp

Pädagogische Mitarbeiterin
Schulsozialarbeit Staatl. Schule für Kranke
Offene Behindertenarbeit

verena.mergelkamp@bib-ev.org

Tel.: (089) 1247 9693-6 | BiB Büro

Tel.: (089) 3068 2733 | Schule für Kranke

Inga Dietz

Pädagogische Mitarbeiterin
Schulsozialarbeit Staatl. Schule für Kranke

inga.dietz@bib-ev.org

Tel.: (089) 3068 2733

Jobs

Jobs gibts hier

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stellenangebote